Am Rande des Lüneburger Auschwitz-Prozesses hat eine Überlebende, die auch als Nebenklägerin auftritt, dem Angeklagten öffentlich verziehen. Das zieht eine Debatte nach sich, die ich in der Jüdischen Allgemeinen nachzeichne: Umstrittene Geste. Sehr gut dazu der Kommentar von Doron Kiesel in der gleichen Ausgabe: Unanständige Versöhnung
Archive for the ‘eigenes’ Category
schuld und versöhne
Donnerstag, April 30th, 2015das symbol muss weg!
Donnerstag, April 30th, 2015Zur Israelfahne, die Ingolstadtfans in der Alten Försterei aufgehängt hatten, um Almag Cohen zu supporten, habe ich für die Jüdische Allgemeine auch einen Kommentar geschrieben: Flagge zeigen
fahne und henkel
Donnerstag, April 30th, 2015Für die Jüdische Allgemeine habe ich Frank Henkel, den Berliner Innensenator befragt: Warum am gleichen Wochenende in Berlin eine Hamas-Konferenz stattfinden darf, bei einem Zweitligaspiel von Union eine Israelfahne aber abgehängt werden muss: „Kein rechtsfreier Raum“
der mann, der feuer löschen kann
Samstag, April 25th, 2015Mit dem wunderbaren und einzigartigen Peter Neururer habe ich mich für die taz über die Chancen unterhalten, die ein Trainer kurz vor Saisonende hat, wenn er eine Mannschaft neu übernimmt: „Der Feuerwehrmann langweilt mich“
kleine fußballschule
Freitag, April 24th, 2015Mit meinen Kollegen David Joram und Johannes Kopp zusammen habe ich in der taz schon mal vorab aufgeschrieben, wie die heutige Halbfinalauslosung der Champions League zu kommentieren ist. Wenn man so paar Textbausteine zur Hand hat, geht’s doch schneller: Das wird schwer, nicht leicht.
das v-wort
Freitag, April 24th, 2015Für die Jüdische Allgemeine habe ich die unsägliche Diskussion, ob der Bundestag den Völkermord an den Armeniern unbedingt anders nennen muss als Völkermord, kommentiert: Kein Herumlavieren bei Völkermord.
recht und blöd
Samstag, April 11th, 2015In der taz habe ich mal die Gemeinsamkeit dreier je für sich sehr bescheuerter Urteile aus der Welt der Sportverbandsgerichtsbarkeit herausgearbeitet: Recht blöd.
goal in harvard
Donnerstag, April 9th, 2015Meine (in diesem Blog weltberühmte) taz-Kolumne Über Ball und die Welt kümmert sich diesmal um die Frage, warum Kicker zu Weltbürgern werden und was Amerika damit zu tun hat: Jürgens Bildungsreise.
intejrazion
Sonntag, März 29th, 2015Für die taz-Rubrik mit dem schönen Titel Pressschlag habe ich mich mal über das Selbstlob des DFB für seine hach so tolle sozialpolitische Leistung aufgeregt: Immer rin inne Integration.
strike?
Donnerstag, März 26th, 2015Auch wenn die Fußballergewerkschaft nicht an Streik denkt, ein Tarifvertrag für den Profifußball ist nach einem Mainzer Arbeitsgerichtsurteil wahrscheinlicher geworden: Herr Müller muss nicht weg in der taz.